Weihnachts-und Neujahrsgruß

Liebe Vereinsmitglieder,
wie schon in den anderen Jahren möchten wir einen gemütlichen Ausklang des Tennisjahres veranstalten. Eingeladen sind wie immer die Erwachsenen.
Gespielt wird ein Doppel-Mix wobei nach 20 Minuten der Partner sowie Gegner gewechselt wird.
Für die Sieger winken attraktive Preise.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Der Vorstand
Am 07.12.2013, fand erstmalig ein Herrenturnier der zukünftigen Herren-Punktspiel-Mannschaft statt.
Mit 8 Teilnehmern konnten die Herren " Tennis - non stop " spielen. Gespielt wurden Einzel als auch Mixed auf Zeit als Match – Tiebreak bis 10 Punkte, bzw. max ein " Emstek-Tiebreak " bis 15 Punkte.
Alle Spiele zeigten den hohen Trainingsstand der Teilnehmer. Besonders in den Doppeln zeigte sich, dass die Spieler Spaß am Spiel hatten, und dass sie auch über Spielwitz verfügen. Die Turnierleitung hatte wieder die Vereinstrainerin, Frau Petra Bickelhaupt, die mit den Ergebnissen und auch den gezeigten Leistungen sehr zufrieden war.
Am Ende wurden alle Ergebnisse der einzelnen Spieler addiert und daraus ergaben sich dann die Platzierungen, am Ende wurde noch Platz 3 und 4 ausgespielt, da beide Herren die gleiche Punktzahl hatten.
Als besonderes "Highlight" wurden die Asse gezählt, um so den Ass-König zu ermitteln:
1. Platz |
Niklas Thobe |
1.930 Punkte Ass-König: 6 Asse |
2. Platz |
Niklas Meyer |
1.640 P |
3. Platz |
Thorsten Meyer |
1.630 P |
4. Platz |
Fabian Vorwerk |
1.600 P - 3 Asse |
5. Platz |
Sven Makulla |
1.470 P |
6. Platz |
Timo Mieck |
1.170 P |
6. Platz |
Sebastian Poppe |
1.170 P – 4 Asse |
7. Platz |
Andrè Meyer |
1.000 P |
Nach der Siegerehrung, dem Foto, sowie dem gemütliches Beisammensein verließen alle die Tennishalle, mit dem Wunsch, so ein Turnier im Sommer zu wiederholen.
Kiddy- Cup 2013: Bericht.
am 01. Juni 2013 der diesjährigen " Kiddy-Cup" des Emsteker TC statt.
20 Teilnehmer der Altersklassen 2003 und jünger kämpften trotz der widrigen AußenTemperaturen um die begehrten Preise.
Gespielt wurde in folgenden Gruppen: Midcourt Jungen, Midcourt Mädchen sowie Kleinfeld.
Des weiteren wurde für die jeweiligen Gruppen der ASS-König ermittelt.
Die Organisation lag in den erfahrenen " Händen" der Vereinstrainerin, Frau Petra Bickelhaupt, sowie diversen jugendlichen Zähl-Helfern.
Nach Beendigung der Spiele wurde die Siegerehrung vollzogen.
Die Sieger sowie die Zweitplatzierten erhielten jeweils die begehrten Siegerpokale. Alle andern Teilnehmer konnten sich über einen kleinen Pokal freuen.
Die ASS-Könige der jeweiligen Spielgruppen wurden mit einem weiteren Präsent ausgezeichnet.
Ergebnisse:
Midcourt Jungen:
1. Platz |
Laurenz Hackmann |
1.200 Punkte |
1 Ass |
2.Platz |
Simon Hoffhaus |
920 P |
0 Asse |
3. Platz |
Fabian Thoben |
880 P |
3 Asse |
4. Platz |
Tim Gottkehaskamp |
750 P |
7 Asse –Ass-König |
5. Platz |
Lennard Wulfers |
490 P |
1 Ass |
6. Platz |
Martin Baum |
460 P |
1 Ass |
7. Platz |
Justus Fraas |
400 P |
2 Asse |
8.Platz |
Tobias albers |
300 P |
1 As |
9. Platz |
Jonah Ferneding |
160 P |
2 Asse |
10. Platz |
Michael Wulfers |
110 P |
1 Ass |
Midcourt Mädchen
1. Platz |
Mia Deeken |
680 P |
|
2. Platz |
Pia Klodt |
560 P |
1 Ass |
3. Platz |
Jana Hinners |
530 P |
2 Asse=Ass-Königin |
4. Platz |
Leni Gottkehaskamp |
460 P |
1 Ass |
5. Platz |
Sophia Kaiser |
400 P |
1 Ass |
Kleinfeld, Knaben:
1. Platz |
Joshua Ferneding |
800 P |
5 Asse |
2.Platz |
Vincent Möller |
600 P |
3 Asse |
3. Platz |
Benjamin Feldhaus |
530 P |
5 Asse |
4.Platz |
Erik Pieper |
520 P |
9 Asse= Ass->König |
5. Platz |
Roman Denk |
110 P |
5 Asse |
Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom Freitag, den 05. April 2013 im Clubhaus des Emsteker TC
Tagesordnung:
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung sowie der Beschlussfähigkeit
2. Ehrungen
3. Bekanntgabe der vorliegenden Anträge
4. Verlesen des Protokolls der letzten ordentlichen Mitgliederversammlung sowie dessen Genehmigung
5. Bericht des Vorstandes
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Entlastung des Vorstandes
8. Neuwahl des Vorstandes
9. Festsetzung der Beiträge, der Platzbenutzungsgebühr für Gäste sowie der Spiel- und Platzordnung
10. Festsetzung der Gebühren für die Tennishalle
11. Anträge
12. Verschiedenes
zu 1. Die Vorsitzende Maria Lohmann eröffnet um 19:40 Uhr die Mitgliederversammlung. Sie stellte die ordnungsgemäße Einladung und Beschlussfähigkeit fest.
zu 2. 40 Jahre Mitglied des Emsteker TC ist Bernd Lüske. Seine 25-jährige Mitgliedschaft feiert Uwe Schwiering.
zu 3. Es wurde der Antrag gestellt die Mitglieds- und Hallengebühren vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und notwendiger Sanierungsarbeiten an den Liegenschaften anzupassen.
zu 4. Michael Förster verliest das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 16. März 2012. Das Protokoll wird einstimmig genehmigt.
zu 5. Maria Lohmann dankt den Vorstandsmitgliedern für die zurückliegende Unterstützung. Aktuell hat der Verein 167 Mitglieder. Sie berichtet über das Vereinsjahr 2012, die Frühjahrsüberholung der Plätze und des Clubhauses, sowie über erfolgte Investitionen und mögliche zukünftige Sanierungsmaßnahmen. Mit Freude blickt Sie auf die Feier zum 40-jährigen Vereinsjubiläum zurück. Ein Dank gilt auch Irmgard Wedemeyer und Werner Kosig für die Pflege der Außen- und Clubanlagen.
Franz Thobe berichtet über das sehr aufstrebende Jugendtraining mit aktuell ca. 100 Jugendlichen, die Jugendvereinsmeisterschaften, sowie die insgesamt gute Teilnahme der Kinder und Jugendlichen bei diversen Turnieren. Er informiert auch über Erfolge bei den Kreismeisterschaften und hebt insbesondere den Erfolg der Jungen A-Mannschaft hervor, die erstmals in der Vereinsgeschichte den Weser-Ems-Pokal errungen. Ein besonderer Dank gilt der Trainerin Petra Bickelhaupt.
Gerd Lünnemann präsentiert den Kassenbericht für die Vereins-, Hallen- und Thekenkasse.
zu 6. Josef Slak verliest den Prüfungsbericht der erfolgten Kassenprüfung von ihm und Heiner Hoff. Es sind sämtliche Belege vorhanden. Der Kassenbestand wurde nachgewiesen.
zu 7. Josef Slak stellt den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Dieser wird einstimmig angenommen.
zu 8. Andreas Vorwerk übernimmt die Wahlleitung.
Die Mitgliederversammlung verständigt sich, die Vorstandsmitglieder am Block zu wählen. Die Wahl der nachfolgenden Vorstandsmitglieder erfolgt einstimmig:
Maria Lohmann zur 1. Vorsitzenden.
Franz Thobe zum 2. Vorsitzenden.
Gerd Lünnemann zum Kassenwart.
Franz Thobe zum Sport- und Jugendwart.
Michael Förster zum Schriftführer.
Rüdiger Busch zum Technikwart.
Alle Vorstandsmitglieder nehmen die Wahl an.
Zu Kassenprüfern werden Josef Slak und Uwe Schwiering einstimmig gewählt.
zu 9. Bei den Jahresbeiträgen wird ab 1.1.2014 folgende Änderung einstimmig vorgenommen:
Erwachsene zahlen 90 €; Ehepartner 45 €; Schüler/Studenten/Azubi 60 €; Kinder bis 8 Jahre 12 €; Kinder 9-13 Jahre 24 € für das 1. Kind und 12 € für das 2. Kind; Kinder 14 bis 18 Jahre 35 €.
zu 10. Folgende Hallengebühren wurden zum 1. Oktober 2013 von der Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen:
Hallengebühr Wintersaison ohne Abonnement
Montag – Freitag
8-14 Uhr 7 Euro für Mitglieder, 5 Euro für Kinder, 10 Euro für Nichtmitglieder
14-17 Uhr 9 Euro für Mitglieder, 5 Euro für Kinder, 13 Euro für Nichtmitglieder
17-23 Uhr 14 Euro für Mitglieder, 5 Euro für Kinder, 16 Euro für Nichtmitglieder
Samstag/Sonntag und Feiertage
8-23 Uhr 10 Euro für Mitglieder, 5 Euro für Kinder, 14 Euro für Nichtmitglieder
Hallengebühr Wintersaison mit Abonnement
Montag – Freitag
8-14 Uhr 6 Euro für Mitglieder, 9 Euro für Nichtmitglieder
14-17 Uhr 8 Euro für Mitglieder, 12 Euro für Nichtmitglieder
17-23 Uhr 13 Euro für Mitglieder, 15 Euro für Nichtmitglieder
Samstag/Sonntag und Feiertage
8-23 Uhr 9 Euro für Mitglieder, 13 Euro für Nichtmitglieder
Hallengebühr Sommersaison
Montag – Sonntag
8-23 Uhr 6 Euro für Mitglieder, 5 Euro für Kinder, 7 Euro für Nichtmitglieder
zu 11. Der Antrag zur Anpassung der Mitglieds- und Hallengebühren wurde unter Punkt 9 und 10 bearbeitet.
zu 12. - Im Laufe des Jahres soll eine Liste mit den E-Mailadressen aller Mitglieder erstellt werden, um den Informationsfluss zu verbessern.
- Der Vorstand soll den Einsatz einer LED-Beleuchtung in der Halle aus wirtschaftlichen
Gesichtspunkten prüfen.
Maria Lohmann schließt um 21:10 Uhr die Versammlung.
Protokollführer
Michael Förster
Seite 9 von 12